Baumfällarbeiten an unserem Dorfplatz

Die Fällung von nunmehr sieben großen Bäumen hat am Remi-Baert-Platz eine schmerzliche Lücke ins öffentliche Grün gerissen. 
Wohl unvermeidbar war die Entnahme, weil die rund 50 Jahre alten Bäum auf dem Dach der Wasserdruckerhöhungsstation wurzelten und auf Dauer nicht mehr standfest waren. 
Als Ersatzpflanzungen sind laut General-Anzeiger u.a. zwei Felsenbirnen vorgesehen, auch die Anlage eines weiteren Staudenbeetes ist im Gespräch. Der Ortsausschuss, dessen Mitglieder in den Sommermonaten den Park rund um das Ehrenmal pflegen, engagiert sich für eine zügige Neugestaltung. 

Was war los in 2024.

DAS WAR 2024

29. Februar: Mitgliederversammlung 

Beim Maiansingen machten nicht nur die Mailieder beschwingte Laune. Sechs Töpfe Maibowle wurden gestiftet – und kein Tropfen blieb übrig! Selbstverständlich gab es auch reichlich Wasser und Limo für Groß und Klein auf dem mit rd. 250 Menschen gut besuchten Dorfplatz. Die Kinderfunken der Bergfunken führten den traditionellen Bändertanz auf.

30. Mai Muffendorfer Festtag Das Familienfest in und um das Pfarrheim im Anschluss an die Fronleichnamsprozession fand mit routinierter Unterstützung des OA für die Kirchgemeinde statt.

Die Jahreshauptversammlung am 6. Juni 2024 war bestimmt durch die Neuwahl des Vorstandes. Mit viel Applaus und großem Bedauern verabschiedeten die 29 anwesenden Mitglieder die Vorsitzende Hilde Dörrstock, die aus beruflichen Gründen leider nicht mehr zur Verfügung steht. Sie bleibt uns zum Glück weiterhin als Organisatorin des Martinszuges und als kompetente, besonnene Ansprechpartnerin erhalten. Vielen Dank für ihr hohes persönliches Engagement! Hilde hat die Überführung des Ortsausschusses in die angemessene Rechtsform als Verein 2017/18 federführend umgesetzt und auch die Struktur der Arbeitsgruppen eingeführt. 

Ihr Nachfolger Jürgen Zauels ist nach einem internationalen Berufsleben und Wohnorten in Unkelbach und Sankt Augustin mit seiner Frau Brigitte wieder zurück ins Oberdorf gezogen. Als neuer Vorsitzender möchte sich Jürgen für den Ort, in dem er geboren und aufgewachsen ist, engagieren und tritt damit in die Fußstapfen seines Onkels, der ebenfalls OA-Vorsitzender war. Mit Nicole Nettekoven als Schriftführerin ist eine junge, gebürtige Muffendorferin in den Vorstand gerückt. Sie wird sich zusammen mit Anja Erdmann und Gerlinde Thalheim dem Aufbau einer neuen Homepage des OA widmen. Norbert Thorweihes Kassenabschluss für 2023 war wie immer tiptop.

Die Park- und Verkehrssituation in der Hauptstraße blieb ein Dauerthema in allen OA-Versammlungen 2024 mit diversen Eingaben einzelner Bürger und des Ortsausschusses an die Stadtverwaltung. Die OA-Vertreterinnen (Annette Ackermann und Nicole Nettekoven) sprachen das Thema nochmal bei der städtischen „Herzenssprechstunde“ am 21.11.2024 an mit dem Ziel, das absolute Halteverbot in ein Parkverbot zu wandeln.

Auch ein Dauerbrenner: Der Ausarbeitungsprozess der Denkmalbereichssatzung bei der Stadt wird noch länger dauern. Mal sehen, wie es weitergeht. 

Am 1. September fand in großer Hitze die diesjährige Muffenale statt. Erstmals präsentierte der OA seine Ziele auf Plakaten, um mit Besuchern ins Gespräch zu kommen. Erfreulicherweise konnte der Ortsausschuss 18 neue Mitglieder aus dem Kreis Neuzugezogener gewinnen. Ein toller Erfolg! 

Der vom Ortsausschuss betreute Kinderflohmarkt zog vom Platz hinter Nr. 11 auf die Himmelswiese am Pfarrheim um. Das war eine gute Lösung nicht nur der Versicherungsproblematik, sondern auch für die Einbindung des Pfarrheims in das Muffendorfer Straßenfest – und es belebte die Resonanz: rd. 20 Kinder boten anderen Kindern ihr ausgedientes Spielzeug zur nachhaltigen Weiterbespielung an.

30. September 2024 Vorstandssitzung im kleinen Besprechungsraum im Pfarrheim. 

15. Oktober 2024: Informationsabend zur Zukunft des Hauses Vogt im Haus der Bergfunken, organisiert vom Büro des CDU-Landtagsabgeordneten Christos Katzidis. Der Ortsausschudd wurde vertreten durch: Jürgen Zauels, Ruth Formanek, Rainer Wilke. Der neue Sachstand: Die Stadt hat aufgrund der Intervention nun doch ein Statik- und ein Holzgutachten beauftragt, das Ende Januar fertig sein soll. Die Gründung eines Fördervereins „Zukunft von Haus Vogt“ ist in Vorbereitung.

17. Oktober 2024 Mitgliederversammlung mit Schwerpunkt Organisation St. Martin

02.11.2024 Ausgangspunkt für ein spontan organisiertes Sauerbratenessen war der von Familie Heckes gestiftete Rotwein von der Muffale. Auf vielfachen Wunsch organisierte Jürgen Zauels kurzfristig ein Sauerbratenessen für die Mitglieder des Ortsausschusses. Das letzte Mal hatte Norbert Thorweihe 2019 in großem Rahmen im Kelterhaus bei Irene Diederichs für alle Dorfbewohner organisiert. Da der Zuspruch für den 2.11.2024 aus dem Kreis des Ortsausschusses viel größer war als erwartet, konnten wir freundlicherweise das Pfarrheim nutzen. 56 Teilnehmer ließen es sich gut schmecken! Einen herzlichen Dank an alle, die sich dazu angemeldet hatten: Sie sind tatsächlich alle auch erschienen! Danke an die kulinarische Vorbereitung durch Jörg Diedrich und die Helfer am Abend.

08.11.2024 Martinszug: Ein langer, festlicher Zug mit Martin-Conny Diehl hoch zu Ross an der Spitze, mit vielfältigen bunten Laternen, zwei Musikkapellen, Familien aus den drei Kindergärten, Freunden und Bekannten zum großen Martinsfeuer. Diesmal liefen die Kinder aus dem Städtischen Kindergarten im Metzental schon ab der Kirche mit, statt wie im letzten Jahr am Anfang der Hauptstraße hinzuzustoßen. Vielen Dank an Michael Vogel und die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Lannesdorf für das tolle Feuer und an Gabriele Marks für die eindringliche Darstellung der Mantelteilung mit Helga Schell als Bettler. Das milde, trockene Wetter war perfekt für Glühwein, Knüles mit Apfelmus und heiße Würstchen, die Besucherzahlen und der Umsatz glich dem im letzten Jahr. Danke an die vielen (auch neuen) Helfer in den drei Zelten! Wie auch im letzten Jahr erhielten die Kinder einen Weckmann.

11.11.2024 Kranzniederlegung durch den OA im Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges  am Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege.

21.11.2024 Herzenssprechstunde der Stadtverwaltung auf dem Heiderhof, Annette Ackermann und Nicole Nettekoven hatten die Themen „Halteverbot in der Hauptstraße“ und „Stand der Denkmalbereichssatzung“ im Gepäck.

Die letzte Mitgliederversammlung des Jahres am 26.11.2024 musste leider ausfallen.

23.11.2024 Aufstellen des Weihnachtsbaums. Diesmal soll er sieben Meter groß werden! Wer sich an den Blick vom Sprungturm im Freibad erinnert …. in dieser Höhe wird die Baumspitze sein! Viele kleine und große Hände haben geholfen und am Ende musste der Baum dann doch noch ein Stück Stamm verloren geben. Wir danken ganz herzlich Lukas Ulanowski, der mit seinem Traktor den Baum aus dem Wald herausgezogen hat und Familie Rieck, die den Baum für das Dorf zur Verfügung stellte.

Kinoabende mit kulinarisch-optischen Highlights der besonderen Art: 27.09., 11.10., 30.11., 13.12. Die Küchenbrigade, Die Eleganz der Madame Michel, Pilgern auf Französisch und Babettes Fest. Im Dezember gab es nach Babettes Festmahl einen kleinen Umtrunk als Adventstürchen zum Ausklang. Superidee und super Auswahl 2024!

Der Muffendorfer Adventskalender sollte nicht ganz verschwinden. Daher öffneten am Anfang der Hauptstraße einige Türchen, jeweils um 18 Uhr: am 4.12. mit den neuen Familien in Hauptstr. Nr. 11 und 14 , am 12.12. „Reise nach Muffendorf“ bei den neuen Bewohnern der Hauptstr. 15; am 20. 12. die Mitsingaktion bei Jean Am Gäßchen, am 21. 12. Hock im Wendehammer hinter Nr. 7, am 23. 12. Weihnachtsausklang bei Dohmens, Hauptstr. 19 sowie Begrüßung der Muffendorfer im Nachfolgerestaurant des Weinhäuschens, im Restaurant 1718. Es trafen sich jeweils gesprächsfreudige kleine Kreise und bei Jeans traditionellem Sing-a-song-meeting eine große Runde. 

29.12.2024 Punsch und Plausch unterm Weihnachtsbaum. Super besucht! Ein wunderbar plauschiger Treffpunkt zum Jahresende mit 55 l Glühwein, 10 l Apfelpunsch und 5 Blechen Pizza. Unterm Strich haben Spenden die Veranstaltung finanziert (rd. 800 €)

 

WAS SONST NOCH 2024 in Muffendorf geschah 
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit, bitte macht Vorschläge zur Ergänzung)

Am 30. Juni 2024 verstarb Irene Diederichs im Alter von 91 Jahren. Muffendorf trauert um eine Impulsgeberin und Mäzenin, die unsagbar viel für das Dorf initiiert hat. Kultur war ihr Metier, ob nun mit eleganten Kunstausstellungen im Kelterhaus oder in deftiger Mundart auf der Muffendorfer Heimatbühne, die sie gegründet hat. Ihr Mann Robert Diederichs war lange Vorsitzender des Ortsausschusses.

Das Windparkprojekt auf dem Heiderhof sorgte für Sturm im Oberdorf. Ein Flügelschlag wehte das Vorhaben jedoch vom Tisch: Der Horst eines Wespenbussards befindet sich in unmittelbarer Nähe und der vorgeschriebene 12-km-Abstand zum Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radarforschung (Radom) in Berkum wird nicht eingehalten.

Am Tag des offenen Denkmals, am 7. September konnten sich die Muffendorfer vom Sanierungsfortschritt der romanischen Kirche Alt-St. Martin ein Bild machen. Ein Steinmetz zeigte die mühsame Arbeit des Steinaustausches der maroden Steine am Kirchturm, der Architekt erklärte den Baufortschritt. Bis zur Fertigstellung ist noch ein langer Weg. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sammelt Spenden für die weitere Restaurierung. Die Katholische Kirchengemeinde ruft zu Spenden für die Innenausstattung auf.

Auch das historische Pfarrhaus nebenan auf der Martinstraße war am Tag des offenen Denkmals geöffnet. Hier sind die umfangreichen Sanierungsarbeiten bereits abgeschlossen und die beiden Wohnungen im U-förmigen Anwesen mit Garten bezugsfertig. 

Im Langenbach-Haus wohnt weiterhin eine ukrainische Familie mit ihren Kindern.

Die Himmlische Küche im Pfarrheim erfreut sich großer Beliebtheit: Mit 50 bis 70 Essen in geselliger Runde ist die ehrenamtliche Veranstaltung ein wichtiger Treffpunkt.

Am 12. September 2024 wurde der zweite Stolperstein in Muffendorf verlegt (mehr Infos zu der Hintergrundgeschichte)

Anstelle des kleinen, urigen Einfamilienhauses mit großer Gartenfläche auf der Bürvigstraße 50 vom Anfang des 20. Jahrhunderts wuchsen zwei moderne Mehrfamilienwohnhäuser empor. Der geplante Investitionsbau einer Kölner Immobiliengesellschaft auf dem Gelände der Klosterbergstraße 48, wo 2022 ein Kleinbauernhof abgerissen wurde, ist bis auf weiteres zurückgestellt. Die Bauzäune auf der Klosterbergstraße werden uns wohl noch einige Zeit begleiten. Die Bauruinen an der Peter-Schwingen-Straße prägen auch weiterhin das Erscheinungsbild an der Muffendorfer Straße.

15. Dezember 2024: Sonntägliches Adventssingen der Katholischen Pfarrgemeinde an der Martinskirche.

Nach langer Restaurierungszeit ist das frühere Weinhäuschen Hauptstr. 39 fertig. Die „Verjüngungskur“ für ein modernes Restaurant im Fachwerkhaus war doch aufwändiger als gedacht. Mit einem lebendigen Adventstürchen begrüßten die neuen Inhaber Frau Liethen und Herr Landré am 23. Dezember die Muffendorfer im Restaurant 1817.

 

Was 2024 sonst noch geschah in Deutschland und auf der Welt.

2024 war das wärmste Jahr seit dem systematischen Messbeginn Ende des 19. Jahrhunderts.

Für alle Brillenträger: Der Firmengründer Günter Fielmann verstarb im Januar 2024. Seit 1972 hatte er sein Brillen-Imperium aufgebaut – und den Bedarf der geburtenstarken Jahrgänge vorausgesehen! 

Und auch Kaiser Franz der Beckenbauer ging ins ewige Fußballabseits. Leverkusen (früher Vizekusen) wurde Bundesliga-Meister, ungeschlagen in der ganzen Saison stießen sie die Bayern vom Thron. 

Paris erstrahlte für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele, auch andere Städte in Frankreich und sogar Tahiti ist Schauplatz von Wettkämpfen.

5. November 2024: Trump gewinnt zum zweiten Mal die Präsidenten-Wahl in den USA. Amerkika? Was wird das für uns bedeuten?

Russland setzt koreanische Söldner im Krieg in der Ukraine ein. Der Krieg wütet jetzt mehr als 1000 Tage seit 24. Februar 2022. 

Im Nahen Osten: Rohe Gewalt, bei der sich keine der kriegführenden Parteien etwas schenkt. Glückliche Syrer feiern Anfang Dezember das Ende des Assad-Regimes nach 13 Jahren Bürgerkrieg. Was bedeutet das für die Krisenregion und was für unsere Syrer im Dorf? Die syrische Frauengruppe unter der Ägide der Ev. Johanneskirchengemeine ist seit Jahren eine Bereicherung für die Muffenale im Hof der Familie Pfister.

Am 16. Dezember stellte Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage – Neuwahlen stehen 2025 an.

Rudi Carell wäre im Dezember 90 Jahre alt geworden – die älteren erinnern sich am laufenden Band.

Wieder keine weiße Weihnacht.

Neuigkeiten aus dem Dorf

Unser Weihnachtsbaum 2024 steht!

Durch die Mitarbeit von vielen kleinen und großen Händen, haben wir am 23.11. unseren Weihnachtsbaum aufgestellt!

Wir danken ganz herzlich Lukas Ulanowski, der mit seinem Traktor den Baum aus dem Wald herausgezogen hat und Familie Rieck, die uns den Baum zur Verfügung gestellt hat!

 

Themen, die uns immer wieder bewegen

Haus Voigt

Ein klarer Dauerbrenner im Dorf. Aktuell bereiten wir ein paar Informationen dazu auf und werden diese bald hier zur Verfügung stellen.

Denkmalbereichssatzung

Wir bereiten Informationen dazu auf und stellen sie bald hier zur Verfügung.

Ortsausschuss Muffendorf e.V.  Impressum   Kontakt   Mitglied werden

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.